Katharina Dauer
 

Katharina Dauer

Autorin

 

Ob Kurzgeschichte oder Romanentwurf – viele meiner Ideen beginnen mit einem Gedankenexperiment. Ich frage mich: Was wäre, wenn…? Und manchmal führt mich die Antwort in eine realistische Welt, manchmal in eine, die eher dem magischen Realismus zugehört.

Schon als Kind habe ich unter der Bettdecke geschrieben – mit Taschenlampe, in selbstgebastelte Bücher, voller Abenteuer und ungeheuerlicher Einfälle. Schreiben war für mich ein Weg, dieser manchmal so unbegreiflichen Welt etwas entgegenzusetzen. Etwas Eigenes, etwas, das vielleicht ein bisschen mehr Sinn macht.

Heute entstehen meine Geschichten oft aus gesellschaftlichen Fragen, die mich nicht loslassen: Wie gehen wir miteinander um? Was prägt uns – geschichtlich, kulturell, emotional? Welche Entscheidungen treffen wir – bewusst oder nicht? Diese Gedanken verweben sich in meinen Texten, nehmen Gestalt an, kippen ins Absurde oder Unerwartete – nicht als bloße Wendung, sondern als Möglichkeit, tiefer zu schauen.

Ich glaube, Geschichten können Dinge sichtbar machen, die sich anders kaum greifen lassen. Sie sind mein Weg, Fragen zu stellen, für die es vielleicht keine schnellen Antworten gibt – aber viele Perspektiven.

Wenn du wissen möchtest, wie ich zum Schreiben kam: Unter Über mich findest du mehr.

Romane entstehen

Zurzeit überarbeite ich meinem Debütroman, mit dem Arbeitstitel „Die Großartigen Gärten des Jonathan Kalmäuser“. Mein großes Ziel ist, mein erstes Mammutprojekt bis Ende 2025 fertigzustellen. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich die Idee hatte, die Form der Erzählung an das Thema anpasszupassen. Zugegeben, ein schwieriges Unterfangen.

Zwei weitere Herzensprojekte sollen folgen: Die Romane „seniorenkolonie“ und „Der Eiserne Steg“ (beides ebenfalls Arbeitstitel). Diese beiden habe ich grob geplottet und bereits einige Probe-Szenen geschrieben.

Ich arbeite schon sehr lange an meinem ersten Projekte. Was heißt heißt, geduldig sein zu  müssen. Ich gebe zu, dass dies nicht gerade zu meinen Stärken gehört. Also, wie es allgemein für den künstlerischen Schafffensprozess gilt: einfach immer weitermachen. Egal wie schlecht oder gut es läuft.

Möchtest Du mich auf diesem Weg begleiten? Dann lade ich  Dich ein, Dich hier zu registrieren.  Mit der Anmeldung bekommst Du regelmäßig per Mail  Hintergrundinformationen zu meinen aktuellen Romanprojekten.

Die Großartigen Gärten des Jonathan Kalmäuser

Bearbeitungsstand:
Rohentwurf fertiggestellt, in Überarbeitung

Inhalt:
Indem der einst erfolgreiche Werbetexter Jonathan Kalmäuser in die Großartigen Gärten flüchtet, möchte er weit weg von der Strahlenden Stadt ein neues Leben beginnen. Wenn er nur nicht den ungewöhnlichen Auftrag angenommen hätte,  alte Wör­ter, die auf mysteriöse Weise zu verschwinden drohen, vor dem Sterben zu retten. Jonathan und seine neuen Freunde begeben sich auf drei Missionen und alle führen zwangsläufig zurück in die Strahlende Stadt. Die Erzählerin Quinn Perpendikel berichtet den Lesern diese seltsamen Ereignisse  auf ihre eigenwillige, wortreiche Art.

Über die Entstehung:
Ihren Ursprung fand mein als Triologie geplanter Roman „Die Großartigen Gärten des Jonathan Kalmäuser“ im Jahr 2002 auf der Doku­menta 11 in Kassel. Beim Betrachten des begehbaren Kunstwerks „Buch der Wörter“ des Künstlers Ecke Bonk wurde mir deutlich, wie umfangreich der deutsche Wortschatz ist. Von da an schenkte ich alten und besonderen Wörtern meine Aufmerk­samkeit.

Mitmach-Roman:
Für diesen Roman habe ich mir noch eine Besonderheit ausgedacht und die hat mir Dir zu tun. Wenn es soweit ist, melde ich mich per Aufruf bei allen, die Interesse daran haben, an meinem Roman ein klitzekleines bisschen mitzuschreiben. Als Dankeschön werden alle Mitmachenden in meiner Danksagung mit Vor- und Zunamen erwähnt.

Solltest Du mir unter post@katharina-dauer.de einen Hinweis geben, dass Du dabei sein willst, wirst du die/der Erste sein, die/der davon erfährt!

seniorenkolonie

B, ,earbeitungsstand:
geplottet, erste Szenen

Inhalt:
ihren lebensabend hat sich die 75-jährige, ehemalige redaktionssekretärin kristiane bossart im jahr 2035 anders vorgestellt. um der armut zu entgehen, zieht sie in eine der neuerrichteten seniorenstädte mecklenburg-vorpommerns. hier muss sie erkennen, dass es dort nicht um eine wirtschaftliche und medizinische versorgung der senioren geht, sondern vor allem darum, diesen großen teil der gesellschaft nach und nach unter kontrolle zu bringen. als sie herausfindet, dass die partei der generationengerechtigkeit (pdgg) einen wahlbetrug plant, setzt sie alles daran diesen aufzudecken.

sie beginnt auf eigene faust zu recherchieren. dabei muss kristiane erkennen, dass gerechtigkeit zwischen den generationen vielschichtiger ist, als sie imstande war, einzuschätzen.

Bearbeitungsstand:
geplottet, erste Szenen

Inhalt:
Es ist die Nacht vom 9. auf den 10. November 1989.  Irma Lefèvre erfährt von einem Anrufer, der sich nicht zu erkennen geben will, dass die Grenzübergänge zwischen den deutschen Staaten plötzlich offen sind. Sie lebt seit Jahren zurückgezogen und zeigt kein Interesse mehr an der Politik. Dabei hatte sie als Top-Agentin viele Jahre im eiskalten Kriegs mitgemischt. Sogar so sehr, dass 1972 der Präsident der Bundesbank zurücktreten musste.

Irma war schon längst daran zerbrochen, dass ihr im Vorfeld das genommen wurde, was ihr am meisten auf der Welt bedeutete. Doch kommt diese Erkenntnis wirklich zu spät?

Vielen Dank, dass Du Dich für mich und meine Projekte interessierst. Möchtest Du mir Dein Feedback mitteilen? Ich würde mich wirklich freuen. Auch  Fragen beantworte ich gerne unter folgender E-Mail-Adresse: post@katharina-dauer.de.